...stark für Ausbildung und Beruf

Ausbildungsplätze Elektrotechnik / IT

Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung

Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung

Das Berufsbildungswerk Mosbach-Heidelberg bildet Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung aus. Die Ausbildung dauert drei Jahre.

Beim Berufsbildungswerk Mosbach-Heidelberg kann man die Ausbildung zum Fachinformatiker oder zur Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung absolvieren. Die Ausbildung findet in Mosbach statt und dauert drei Jahre. Fachinformatiker und Fachinformatikerinnen für Anwendungsentwicklung entwerfen und realisieren Softwareprojekte nach Kundenwunsch.

Diese Aufgabenstellungen sind zu lösen:

  • Sie analysieren und planen IT-Systeme, gestalten anwendungsoptimierte Bedienoberflächen und schulen die Anwender.
  • Sie setzen verschiedene Programmiersprachen und Entwicklungs- und Diagnosewerkzeuge ein.
  • Sie unterstützen die Anwender bei der Fehlersuche und übernehmen deren Behebung.
  • Sie wählen marktgängige IT-Systeme nach Einsatzbereichen, Leistungsfähigkeit und wirtschaftlichen Kriterien aus.

Inhalte der Ausbildung 

  • verschiedene Betriebssysteme einsetzen, installieren und konfigurieren
  • Anwendersoftware nach Einsatzbereichen unterscheiden, installieren, konfigurieren und testen
  • Anpassung von anwenderspezifischen Softwarelösungen
  • Programmierung von Datenbanken, Webprogrammierung
  • Gestaltung von Benutzeroberflächen
  • Systemarchitekturen beurteilen, Aufsetzen von Servern, Systeme testen, Dokumentationen erstellen
  • Hardwarekomponenten und deren Schnittstellen unterscheiden, installieren und konfigurieren, Leistungsfähigkeit und Erweiterungsfähigkeit einschätzen
  • Prozedurale und objektorientierte Programmiersprachen unterscheiden, Anwendungen erstellen
  • Termine planen, abstimmen und überwachen

Weitere Details der Ausbildung

  • Ausbildungsorte – Lernfeldorganisation: Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule. Beides befindet sich im Berufsbildungswerk unter einem Dach. Die Ausbildungsinhalte und Lehrpläne sind nach Lernfeldern strukturiert.
  • Praktika: Praktika sind Teil der Ausbildung. Sie werden innerhalb der Fachabteilungen der Johannes-Diakonie sowie in externen Unternehmen durchgeführt. Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr sind jeweils vier Wochen dafür vorgesehen. Eine längere vertragliche Zusammenarbeit mit einem externen Ausbildungsbetrieb wird über VAmB (Verbundausbildung) gefördert.
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Prüfungen: Zwischenprüfung in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres, Abschlussprüfung am Ende des dritten Ausbildungsjahres
  • Zielgruppe: Dieses Ausbildungsangebot richtet sich an Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf. Darum bieten wir – in Kooperation – differenzierte psychiatrische Angebote (Diagnostik, Therapie) für Jugendliche und Erwachsene in der Diakonie-Klinik Mosbach vor Ort.

Fachinformatiker/in für Systemintegration

Fachinformatiker/in für Systemintegration

Das Berufsbildungswerk Mosbach-Heidelberg bildet Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration aus. Die Ausbildung dauert drei Jahre.

Beim Berufsbildungswerk Mosbach-Heidelberg kann man die Ausbildung zum Fachinformatiker oder zur Fachinformatikerin für Systemintegration absolvieren. Die Ausbildung findet in Mosbach statt und dauert drei Jahre.

Fachinformatiker und Fachinformatikerinnen für Systemintegration realisieren kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen. Hierfür vernetzen sie Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen.

Diese Aufgabenstellungen sind zu lösen:

  • Support für PCs und Anpassungen von Anwendungen (etwa Office und ERP-System) für die Ausbildung der „Büro-Berufe“im BBW
  • Betrieb und Support für das BBW-Netzwerk
  • Support und Anpassungen für den gemeinsamen Online-Shop (Basis Shopify) der Johannes-Diakonie und des BBWs
  • Aufbau und Betrieb eines WLAN-Netzwerks für das Internat und die Ausbildung in allen Berufen
  • IT-Beratung und Services im BBW-Bereich 3D-Druck für die anderen BBW-Ausbildungsbereiche, die diese Technik verwenden.
  • Kooperation und Services (z.B. Qualitätssicherung, Support und Betrieb von Anwendungen, Unterstützung bei Web-Services, Online-Training, usw.) mit und für Unternehmen in der freien Wirtschaft, die im IT-Sektor tätig sind.

Inhalte der Ausbildung

Die Auzubildenden lernen beispielsweise:

  • wie man IT-Systeme und deren Einsatzbereiche unterscheidet und was beim Entwickeln und Erstellen von IT-Lösungen zu beachten ist
  • wie man Sicherheitsanforderungen an IT-Systeme analysiert, Bedrohungsszenarien erkennt und die Wirksamkeit von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz prüft
  • wie Leistungen unter Berücksichtigung organisatorischer und terminlicher Vorgaben mit den Kunden abgestimmt werden und wie man Kunden in die Nutzung von Produkten und Dienstleistungen einweist
  • wie man Systemlösungen kundenspezifischen Anforderungen entsprechend konzipiert und was man bei der Auswahl, Installation und Konfigurierung von IT-Systemen beachten muss
  • wie Kompatibilitätsprobleme von IT-Systemen und Systemkomponenten gelöst werden können
  • welche Netzwerkschnittstellen sich für unterschiedliche Anwendungsbereiche eignen
  • wie Netzwerkkomponenten ausgewählt, installiert und konfiguriert werden und wie man Systeme zur IT-Sicherheit in Netzwerken implementiert
  • worauf es beim Erstellen von Richtlinien zur Nutzung von IT-Systemen und der Verwaltung von Lizenzrechten ankommt
  • wie man Konzepte zur Datensicherung und -archivierung sowie zur Daten- und Systemwiederherstellung erstellt und umsetzt
  • wie die Systemauslastung und das Systemverhalten überwacht werden und welche Maßnahmen ggf. zu ergreifen sind
  • wie man Benutzeranfragen aufnimmt, analysiert und bearbeitet

Weitere Details der Ausbildung

  • Ausbildungsorte – Lernfeldorganisation: Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule. Beides befindet sich im Berufsbildungswerk unter einem Dach. Die Ausbildungsinhalte und Lehrpläne sind nach Lernfeldern strukturiert.
  • Praktika: Praktika sind Teil der Ausbildung. Sie werden innerhalb der Fachabteilungen der Johannes-Diakonie sowie in externen Unternehmen durchgeführt. Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr sind jeweils vier Wochen dafür vorgesehen. Eine längere vertragliche Zusammenarbeit mit einem externen Ausbildungsbetrieb wird über VAmB (Verbundausbildung) gefördert.
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Prüfungen: Zwischenprüfung in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres, Abschlussprüfung am Ende des dritten Ausbildungsjahres
  • Zielgruppe: Dieses Ausbildungsangebot richtet sich an Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf. Darum bieten wir – in Kooperation – differenzierte psychiatrische Angebote (Diagnostik, Therapie) für Jugendliche und Erwachsene in der Diakonie-Klinik Mosbach vor Ort.